Liebe Besucherin, lieber Besucher,

wir freuen uns, dass Sie auf unsere Internetseite gefunden haben. Hier können Sie sich über unsere Pfarrei Emmaus und unsere Kirchen informieren, die verantwortlichen Menschen und das vielfältige Leben in unserer Gemeinde kennenlernen. Und vielleicht schauen Sie ja bald persönlich bei uns vorbei! Super ist auch unsere Gemeindeapp churchpool. Mit 2 Klicks zu allen aktuellen Infos. Hier finden Sie unsere aktuellen Gottesdienstpläne:

Die stattfindenden Gottesdienste und wöchentlichen Veranstaltungen unserer Kirchengemeinde entnehmen sie bitte dem Kalender unten, dem Menüpunkt Termine und der Tagespresse. Hinweise zu bevorstehenden Veranstaltungen im Dekanat finden Sie unter Evang.-Luth. Dekanat Bad Neustadt a.d.Saale .

Unsere Evangelische-Lutherische Landeskirche in Bayern (ELKB) verweist auf ihrer Internetseite auf aktuelle Agebote, Ideen zum kommenden Sonntag, eine Übersicht über regelmäßige Andachten und Gottesdienste die übers Internet verbreitet werden, den Funk- und Fernsehgottesdiensten und gibt interessante Hinweise für die Gemeinden vor Ort. Desgleichen finden sie auch viele Angebote im Online-Auftritt der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD).

Ihre Kirchenvorstände mit Pfr. Andreas Werner

Liebe Gemeindeglieder der Pfarrei Emmaus,

unten finden Sie den neue Gottesdienstplan unserer Pfarrei Emmaus. Wir freuen uns sehr, Ihnen wieder so eine große Anzahl an Gottesdiensten in unseren Kirchen anbieten zu können. Gerne gebe ich Ihnen einen kurzen Rückblick auf über ein Jahr gemeinsames Leben in unserer neugegründeten Pfarrei. Es wurde manches ausprobiert, verworfen, ergänzt, neu angeboten, aber wir haben uns auch von dem einen oder anderen verabschiedet, wenn auch unter Schmerzen. Im Großen und Ganzen war dieses erste Jahr unter so neuen Bedingungen und Strukturen aber zumeist konfliktfrei. Sich gegenseitig wertschätzend und an vielen Stellen mutig unterwegs, sind wir hoffentlich in eine gesegnete Zukunft unterwegs. Wir haben erfolgreich an einer wichtigen Stelle einen Personalwechsel vollzogen. Frau Veronika Hartung, der versierte und überaus freundliche Geist im Pfarrbüro, wurde nach 30 Jahren im Dienst unserer Gemeinden in ihren wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Frau Sindy Rehm hat ihre Aufgaben in hervorragender Art und Weise übernommen. Mit viel Wehmut haben wir das Pfarrhaus in Mühlfeld verkauft. Der Erlös wurde dem Grundstockvermögen der Kirchengemeinde Mühlfeld zugunsten der Christophoruskirche zugeführt. Die von den Kirchengemeinden Bahra und Sondheim/Grbf. geleisteten Pfarrhausrücklagen gingen an die Kirchengemeinden zurück. Es wurden die Orgeln in Mühlfeld und Sondheim überholt, der Dachstuhl des Kirchturms in Sondheim/Grbf. an einer Stelle mit großer Hilfe der VG Mellrichstadt saniert. Es wurden für alle Gemeinden Einzelkelche für die Abendmahlsfeiern angeschafft. Wir erhielten dafür einen Zuschuss des Dekanatsbezirkes und sagen Danke. Für unsere Kindergärten in Mühlfeld und Mellrichstadt, ebenso für den Hort in der Grundschule wurde auf Dekanatsebene mit Frau Sonja Riley eine Geschäftsführerin ab 01. Juni 2024 eingestellt. Sie übernimmt nun mit großer Kompetenz einen Großteil der Verwaltungsaufgaben. Ab 01. Januar 2025 haben wir auch die bereits seit 6 Jahren vakante 0,5 Stelle wieder neu besetzt. Mit dem Weggang von Pfarrer Jahreiß war sie unbesetzt und somit floss auch kein Geld dafür in unsere Pfarrei. Wir haben uns entschlossen, diese Stelle nun mit einer Verwaltungsfachwirtin zu besetzen und haben mit Frau Regina Suckfüll eine kompetente Mitarbeiterin für unser Team gewonnen. Wir haben einen neuen und nun gemeinsamen Kirchenvorstand gewählt. Die Wahlbeteiligung lag mit 28 %, drei Prozent über dem landeskirchlichen Durchschnitt. Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der Wahl. Alle Kirchengemeinden sind nun im Gremium gut und ausreichend vertreten. Ein großer Dank geht an alle bisherigen Kirchenvorsteher und Kirchenvorsteherinnen. Wir haben 23 sehr nette Konfirmanden, die wir am 1. Advent zum Abendmahl zugelassen haben. Das waren nur mal die wichtigsten Punkte…

Prüft alles und behaltet das Gute! Die diesjährige Jahreslosung aus dem 1. Brief des Apostels Paulus an die Christen der Stadt Thessalonich passt super in das vor uns liegende neue Jahr. Das wird an vielen Stellen exakt unsere Aufgabe sein. Ihre Unterstützung, liebe Gemeindeglieder, ist jederzeit willkommen, denn manchmal ist es auch für uns im Team und dem Kirchenvorstand sehr viel. Ich freue mich sehr auf Begegnungen in unseren Gottesdiensten.

Ich wünsche Ihnen auf diesen Weg sehr schöne und tiefe Advents- und Weihnachtstage und die besten Wünsche für ein von Gott gesegnetes neues Jahr 2025. Ich bin gerne bei und mit Ihnen.

Es grüßt Sie alle recht freundlich Ihr  

 

 

Um Hunger und Mangelernährung zu überwinden, nehmen wir besonders die Situation von Frauen in den Blick. Zum einen, weil sie in besonderem Maße davon betroffen sind, zum anderen, weil sie als Ernährerinnen ihrer Familien und als landwirtschaftliche Produzentinnen eine entscheidende Rolle für die weltweite Ernährungssicherheit spielen. Wird das Essen knapp, sind es meist sie, die zugunsten ihrer Kinder und Männer ihre Mahlzeiten reduzieren oder sogar ganz darauf verzichten.

Auch sonst ernähren sie sich oft schlechter als die Männer: Vielerorts essen sie immer noch nach ihnen, bekommen also nur das, was übrigbleibt. Begründet wird dies häufig damit, dass Männer körperlich schwerer arbeiten und deshalb besseres Essen brauchen. Tatsächlich aber ist vielerorts gerade der Alltag von Frauen durch harte und anstrengende Arbeit geprägt. Nach einem langen Tag in der Landwirtschaft führen sie den Haushalt, kümmern sich um die Essenszubereitung, holen Wasser und Holz, sorgen sich um alte Menschen und die Kinder.

Die Last der Feldarbeit liegt häufig allein auf den Schultern der Frauen. Trotzdem dürfen sie viel seltener Land besitzen als Männer. Zudem werden Frauen oft benachteiligt, wenn es um Kredite oder landwirtschaftliche Beratung geht. Dabei zeigen Studien, dass die Ernährungslage überall dort besser ist, wo Frauen Zugang zu Ressourcen haben und darüber entscheiden können, welche Pflanzen angebaut, verzehrt oder verkauft werden. Die Schaffung von Geschlechtergerechtigkeit ist daher unverzichtbar für die Überwindung des Hungers.

Klicken Sie auf das Bild zur Vergrößerung und nutzen Sie den QR-Code

Sie wollen mehr wissen? Dann klicken Sie hier

Helfen Sie helfen.

Bitte unterstützen Sie unsere Pfarrei Emmaus-Aktion "Brot für die Welt"! Gemeinsam können wir viel erreichen. Wir stellen Ihnen gerne eine Spendenquittung aus.

Hier gelangen Sie zu unserer Bankverbindung:

 

EHRENAMTLICHER BESUCHSDIENST in der ALTENHEIMSEELSORGE

Wir, Pfarrerin Hofmann- Landgraf und Diakonin Cornelia Dennerlein möchten unsere Arbeit in der Altenheimseelsorge auf eine breitere Basis stellen. Bei unseren Besuchen in den Heimen sehen wir, wie sehr Menschen sich über Besuch freuen.

Deswegen möchten wir gern ein Team aus ehrenamtlich tätigen Menschen aufbauen. Vielleicht haben Sie ja Zeit und Lust Menschen zu besuchen. Die Idee ist, dass Sie als Ehrenamtliche einen Basiskurs besuchen, in dem Grundlagen des Gesprächs und des Zuhörens vermittelt werden. Es sind regelmäßige Treffen geplant, bei denen man sich über die gemachten Erfahrungen austauschen kann und Anregungen bekommt.

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, dann melden Sie sich gerne bei uns:

Pfr. Beate Hofmann- Landgraf, Tel.: 09764275         

Mail: pfarramt.irmelshausen@elkb.de

Diak. Cornelia Dennerlein, Tel.: 09762/ 424               

Der neue gewählte Kirchenvorstand besteht aus folgenden Gemeindegliedern:

Daniela Koch

Waltraud Kihn

René Fischer

Karin Rieß

Sandra May

Christine Will

Anja Fritz

Selina Heym

Tanja Stegmann

Margitta Trost

Maximilian Geiß

Andreas Werner

 

Als "geborenes" Mitglied gehört Andreas Werner als Stelleninhaber der Pfarrstelle dem gemeinsamen Kirchenvorstand an. Berufen wurde bisher Herr Maximilian Geiß aus Bahra. Wir bedanken uns bei allen Kandidaten und Kandidatinnen. Vielen herzlichen Dank den Mitgliedern des Vertrauensausschusses für die Durchführung und Auswertung der Wahl. Ebenso ein ganz besonderer Dank der Pfarramtsassistenz Frau Veronika Hartung (bis 30.4.) und Frau Sindy Rehm, die nahezu 1 Jahr alles gründlich vorbereitet, begleitet und geplant haben. Die Wahlbeteiligung lag bei 28% knapp über dem landeskirchlichen Durchschnitt (25%). 23 Stimmen waren ungültig (fehlender Wahlausweis). Und schließlich bedanken wir uns bei allen Wählern und Wählerinnen.

Unsere Pfarrei hat seit kurzem eine App für Ihr smartphone. So haben Sie alle wichtigen Infos und Termine ganz praktisch und schnell verfügbar. Sie fragen sich wann am Sonntag Gottesdienst ist? Und wo? 2 Klicks und Sie wissen es. Wann ist der nächste Abendmahlsgottesdienst oder die nächste Gelegenheit zur Taufe? Informieren Sie sich unter "events". Sie wollen Kontakt mit Ihrer Kirchengemeinde aufnehmen? Kein Problem. Wann ist das Pfarrbüro wochentags geöffnet? Hier werden sie fündig.

Sie können die App kostenlos für Ihr Android-smartphone bzw. IOS-Iphone über Google Play Store oder App Store herunterladen. Installieren sie die App, registrieren Sie sich und treten Sie unserer Gemeinde bei. Und los geht´s. Bei Problemen helfen wir Ihnen gerne weiter. Ihre Daten sind geschützt, denn der Datenschutz entspricht den hohen Anforderungen der Datenschutz Grundverordnung (DSGVO). Geben Sie in Ihrem Store "Churchpool" ein bzw.gehen Sie gleich mit Ihrem smartphone auf folgenden link

https://www.churchpool.com/de/

wollen Sie einen Eindruck bekommen? Dann klicken Sie unten und geben Sie im Suchfeld rechts oben (Lupe) "Mellrichstadt" ein:

https://www.churchpool.com/app/news/parish/701

 

 

Erstaunlich. Erlebbar. Evangelisch.

Viele reden über die Kirchensteuer, aber nur wenige wissen Genaues. Hätten Sie es gewusst? Die tatsächliche finanzielle Belastung durch die Kirchensteuer ist erheblich geringer als angenommen; denn vom Finanzamt wird die gezahlte Kirchensteuer wie eine Spende behandelt. Sie ist als Sonderausgabe vom zu versteuernden Einkommen absetzbar. Das reduziert die tatsächliche Belastung auf etwa 1 Prozent eines durchschnittlichen Einkommens. Das und Vieles mehr erfahren Sie hier:

Klicken Sie rein. Es lohnt sich!

 

Beten Sie für den Frieden - die virtuelle Gebetswand

Beten heißt, sein Herz vor Gott auszuschütten, ihm Freude und Leid mitzuteilen. Das kann im Stillen geschehen, laut oder schriftlich: In Gebetsecken von Kirchen, in einem kleinen Buch, in dem man Fürbitten festhält – oder auf dieser Gebetszettelwand.

Über diesen link werden Sie auf eine virtuelle Gebetswand unserer Landeskirche weitergeleitet. Hier können Sie ein Gebet für den Frieden in Europa und der Welt formulieren und plazieren.